Direkt zum Hauptbereich

5 Tipps für weniger Müll im Bad!

Pro Jahr produziert der Deutsche 213kg Verpackungsmüll! Wie dieser in die Umwelt gelangen kann und welche Probleme das mit sich bringt habe ich schon einmal in diesem Blogpost erklärt. Heute soll es aber darum gehen, wie jeder Einzelne von uns dazu beitragen kann, dass erst gar nicht so viel Müll entsteht. Deshalb gibt es heute fünf einfach umzusetzende Tipps wie du deinen Müll im Bad drastisch reduzieren kannst!

1. Waschbare Abschminkpads! Make-Up oder Nagellack entfernen, Gesichtswasser auftragen, Wattepads können vielseitig benutzt werden, doch sind sie im Schnitt nur eine Minute im Gebrauch und das obwohl für den Anbau der Baumwolle und die spätere Weiterverarbeitung zu unseren Pads Unmengen natürlichen Ressourcen verbraucht werden. Umweltfreundlicher und auf lange Sicht gesehen auch wesentlich günstiger, sind da waschbare Wattepads! Einfach in die Waschmaschine stecken und wiederverwenden. Sollten sich hartnäckige Rückstände nicht entfernen lassen, kann man die Pads auch einfach abkochen und schon sehen sie aus wie neu!


2. Festes Shampoo und Seife! Shampoo und Flüssigseife kommt so gut wie immer in Plastikverpackung daher und enthält oftmals selbst noch Mikropartikel aus Plastik. Um Verpackungsmüll zu vermeiden, bietet es sich also an, auf feste Shampoos umzusteigen und Stückseife zu verwenden! Diese ist meistens aus natürlichen Zutaten hergestellt und wird ohne - oder nur mit Papierverpackung - verkauft! Am bekanntesten sind wohl die Shampoobars von Lush.
 

3. Menstruationstasse und waschbare Slipeinlagen! Mittlerweile hat die kleine Silikontasse es erfreulicherweise zu einer gewissen Berühmtheit gebracht, dennoch darf sie auf meiner Liste nicht fehlen und wer weiß, vielleicht kennt sie der eine oder die andere noch nicht! Menstruationstassen sind aus medizinischem Silikon gefertigt und können bis zu 12 Stunden lang getragen werden. Dann werden sie gründlich ausgespült und sind von Neuem verwendbar. Das ist ein riesiger Vorteil gegenüber Tampons, die eine vergleichsweise sehr geringe Verwendungsdauer haben und dann entsorgt werden müssen. Was das Monat für Monat, Jahr für Jahr an Müll entstehen lässt, ist schier unvorstellbar. Meine Menstruationstasse ist beispielsweise von  lunette.
Für die Slipeinlagen gilt das Gleiche wie für die Pads. Einfach zu waschen und immer wieder verwendbar. Beides kann natürlich selbst genäht werden, gibt es aber beispielsweise auch bei ImseVimse oder im Avocadostore zu kaufen.


4. Rasierhobel! Dieser Rasierer ist wesentlich langlebiger als die herkömmlichen Modelle aus der Drogerie und obendrein noch plastikfrei! Zudem- wie so Vieles im ZeroWaste-Bereich - um einiges günstiger! Da ich selbst noch nicht so viel Erfahrung mit dem Rasierer gemacht habe (bin allerdings bis jetzt sehr zufrieden), empfehle ich euch diesen Blogpost der Zero Waste Familie, den ich sehr hilfreich fand!

5. Holzzahnbürsten! Man findet sie in vielen Unverpacktläden und kann sie auch online bestellen. Meine sind von Hydrophil aus schnell nachwachsendem Bambus, mit Borsten aus BPA freiem Nylon und zu 100% vegan. Ich bin super zufrieden und muss sagen, dass ich keinen Unterschied zu herkömmlichen Plastikzahnbürsten bemerke, außer, dass sie meiner Meinung nach noch besser in der Hand liegen!
 

Ihr seht also, diese Schritte sind sehr einfach umzusetzen und können so viel verändern! Ich denke sie sind ein simpler Einstieg in einen konsumbewussten und nachhaltigeren Lebensstil! Habt ihr schon Erfahrungen mit einem der Produkte gemacht und war es eine Umstellung für euch?
Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen!

Caroline

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Unser Ozean ist aus Plastik - Zeit etwas zu ändern

Plastik ist leicht, dauerhaft, gut zu säubern und vor allem günstig - durch seine positiven Eigenschaften ist der Kunststoff allgegenwärtig geworden. Doch zu welchem Preis? Wo kommt all das Plastik her, warum ist es so gefährlich - was sind die Schattenseiten der bunten Plastikwelt? Laut Greenpeace gelangen jährlich bis zu 13 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle vom Land aus ins Meer. Schätzungen zufolge haben sich dort bereits 150 Millionen Tonnen angesammelt. Aufmerksam auf die Meeresverschmutzung durch Plastik wurde man in der Öffentlichkeit erst so richtig, als man 2009 den riesigen Müllstrudel im Nordpazifik entdeckte, der so groß ist wie ganz Mitteleuropa, eine Dicke von bis zu 10 Metern erreicht und unter dem Namen "Great Pacific Garbage Patch" traurige Berühmtheit erlangte. Und das ist leider bei Weitem nicht der einzige Müllteppich, solche Strudel finden sich in allen Ozeanen. Um jedoch Lösungen für das Plastikproblem zu finden, muss man sich zuerst anschauen, wo...

Nutzt eure Stimme!

  Ich war noch nie einer der Menschen, dem Kritik üben leicht fällt. Früher habe ich Menschen eher als unhöflich oder nervig empfunden, die ihre Zeit damit verbringen, Firmen anzuschreiben und sich über dieses oder jenes zu beschweren. Als ich aber angefangen habe, mich intensiver mit Themen wie beispielsweise dem Umweltschutz zu beschäftigen, habe ich gemerkt, dass es unerlässlich ist, Unternehmen Feedback zu geben, Zustände zu kritisieren und Verbesserungsvorschläge zu machen. Ich habe also angefangen mir eine Liste mit allen verbesserungswürdigen Produkten zu machen, die mir spontan eingefallen sind. Mir ging es dabei vor allem um die Verpackung. Rossmann und dm habe ich angeschrieben, weil sie in ihrer Bio(!) Reihe Müsli in Plastiktüten verpackt hatten. Ich kannte aus Schweden aber die Müslimarke Risenta, die eine wie ich finde sehr sinnvolle Müsliverpackung hat, die ich den Unternehmen dann auch als Alternative vorgeschlagen habe. Das gleiche habe ich auch ...

Lasst uns gemeinsam die Welt verändern

 Hey! Heute möchte ich euch erzählen, was euch auf diesem Blog erwartet. Ich habe so viele Ideen und weiß gar nicht so richtig womit ich anfangen soll, daher erst einmal: Warum mache ich diesen Blog? Ich war noch nie jemand, der seinen Müll achtlos in die Gegend geworfen hat. Ich habe immer alles aufgesammelt und zum nächsten Mülleimer gebracht - damit schien mein Part erledigt. Immer wieder habe ich mich über Leute aufgeregt, die ihren Müll achtlos an Stränden liegenlassen oder bei voller Fahrt aus dem Auto werfen, die unnötig viel Plastikmüll produzieren und die die Folgen für die Umwelt ignorieren. Doch so richtig intensiv beschäftigt habe ich mich trotzdem nicht damit. Dann habe ich vor ein paar Wochen die Dokumentation A Plastic Ocean  geschaut und den Drang verspürt, endlich für die Dinge einzustehen, die mir wichtig sind. Auf Themen aufmerksam zu machen, die uns alle betreffen. Bewusstsein zu schaffen und... bei mir selbst anzufangen. Ich bin weit davon...